Ban

Ban
Ban 〈m. 1〉 Sy Banus
1. ungarischer Statthalter der südlichen Grenzmarken
2. kroatischer Würdenträger neben dem Fürsten (bis 1918)
[<serb. ban „Herr“]

* * *

1Ban, der; -s, -e, Banus, der; -, - [serbokroat. ban < türk. bay = reicher Mann] (Geschichte):
Statthalter, Gebietsvorsteher (bes. in Kroatien u. Südungarn).
2Ban, der; -[s], Bani [rumän., eigtl. = Geld(stück)]:
Währungseinheit in Rumänien (100 Bani = 1 Leu).

* * *

Ban
 
[serbisch und kroatisch »Herr«, wohl aus mongolisch bajan »reich«], latinisiert Banus, ungarisch Bán, ursprünglich der höchste Würdenträger nach den kroatischen Fürsten, so gab es seit Ende des 12. Jahrhunderts den Banus Slavoniae (für Slawonien) und den Banus Croatiae ac Dalmatiae (für Kroatien und Dalmatien); seit dem 12. Jahrhundert außerdem Bezeichnung für die Befehlshaber in den östlichen ungarischen Grenzmarken (Banat) sowie im 12. und 13. Jahrhundert die der bosnischen Herrscher. Mit dem Vordringen der Türken in Südosteuropa im 14./16. Jahrhundert wurde das Amt des Bans mit Ausnahme des Bans von Kroatien (einschließlich Slawonien) beseitigt, der aber 1746 die Zuständigkeit für die Militärgrenze abtreten musste; 1849-68 war Ban ein direkt der ungarischen Krone unterstellter Statthalter, danach bis 1918 wieder ein der ungarischen Regierung nachgeordneter Beamter, der als Vorsitzender der kroatisch-slawonischen Landesregierung auch dem Landtag in Agram verantwortlich war. Im Königreich Jugoslawien bestanden zwischen 1929 und 1941 neun Banate (Banovine) mit je einem Ban an der Spitze; sie sollten das historisch gewachsene Territorialbewusstsein zerstören.

* * *

1Ban, der; -s, -e u. Banus, der; -, - [serbokroat. ban < türk. bay = reicher Mann] (hist.): Statthalter, Gebietsvorsteher (bes. in Kroatien u. Südungarn).
————————
2Ban, der; -[s], Bani [rumän., eigtl. = Geld(stück)]: Währungseinheit in Rumänien (100 Bani = 1 Leu).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ban — [ bɑ̃ ] n. m. • fin XIIe; frq. °ban 1 ♦ Anciennt Proclamation officielle, publique de qqch., en particulier d un ordre, d une défense. Mod. Proclamation solennelle d un futur mariage à l église. Les bans de mariage sont affichés à la porte de l… …   Encyclopédie Universelle

  • ban — (ban) s. m. 1°   Proclamation, publication. Battre un ban, battre la caisse pour annoncer qu il va être fait une publication. •   Avant le combat, la justice faisait publier trois bans, MONTESQ. Espr. XXVIII, 24. •   L aumônier d un roi de France …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • BAN — bezeichnet: einen Adelstitel im Königreich Ungarn und Kroatien, siehe Ban. eine rumänische Münzeinheit, siehe Rumänischer Leu eine moldawische Münzeinheit, siehe Moldawischer Leu das versperren eines Zugangs in einem Netzwerk, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Báň — Báň …   Deutsch Wikipedia

  • Ban — may refer to:* Ban (law), a decree that prohibits something, sometimes a form of censorship * The imperial ban, a form of outlawry in the medieval Holy Roman Empire * Ban (information), a logarithmic unit of information or weight of evidence *… …   Wikipedia

  • ban — Ban, m. C est cry publique à voix ou son de trompe, Proclamatio per praeconem. Il fit cryer un ban, en Oolin, L Italien l appelle aussi Bando. Et tant les criées faites des biens vaccans dans le fief d aucun Seigneur que les publications faites… …   Thresor de la langue françoyse

  • Ban Na — บ้านนา Provinz: Nakhon Nayok Fläche: 388,4 km² Einwohner: 67.268 (2007) Bev.dichte: 173,2 E./km² PLZ: 26110 …   Deutsch Wikipedia

  • ban — BAN. s. mas. Mandement fait à cri public, pour ordonner ou pour défendre quelque chose. On a publié, battu un ban dans toute l armée, afin que tout le monde en soit averti. Et dans le même sens, on appelle Ban de vendange, La publication du jour… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • ban — BAN. s. m. Mandement fait à cry public. On a fait un ban dans toute l armée, à ce que personne n en pretende cause d ignorance. Il signifie plus particulierement, La proclamation qui se fait à l Eglise, lors que quelqu un se veut engager dans les …   Dictionnaire de l'Académie française

  • BAN GU — [PAN KOU] (32 92) Des trois enfants du lettré Ban Biao, l’un, Ban Chao, fut un valeureux capitaine, les deux autres, Ban Gu et leur sœur Ban Zhao, de grands historiens. Pour réaliser le projet de son père, Ban Gu entreprit de donner une suite aux …   Encyclopédie Universelle

  • Ban Gu — (chinesisch 班固; * 32 im Kaiserreich China; † 92 in Luoyang, China, hingerichtet) war ein chinesischer Historiker der Han Dynastie. Er entstammte einer Literatenfamilie. Sein Vater Ban Biao war ein renommierter Geschichtsschreiber, sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”